Sehenswert! Die Ergebnisse der East Side Urban Art Initiative

In 4 Monaten sind 13 neue Streetart-Gemälde in der Oststadt entstanden

Am Samstag, den 28.6.2025  ließen sich trotz Sommerhitze zahlreiche Streetart-Begeisterte die Kick-Off-Veranstaltung der East Side Urban A:rt Initiative des Bürgervereins der Oststadt e.V. nicht entgehen. Die Gründer der Initiative, Dr. Jakob Karszt und Dieter Walde, stellten dreizehn Kunstwerke vor, die auf Vermittlung in den letzten Wochen entstanden:
Darunter sind sieben Objekte privater Eigentümer der Karlsruher Künstler emesa, Imthor und Nico, die Tore der Lutherkirche von Relox, gefördert durch die Volksbank pur, und der Grenzzaun der Schule am Weinweg, gestaltet von angeleiteten Schülern, gefördert durch den Verein zur Förderung Sehbehinderter e.V.. Desweiteren wurden Graffitis auf Plätzen von anonymen Künstlern erstellt, initiiert von Café RIOT-Ost. Eine 3D-Druck-Skulpturen-Show von Julia Federspiel ergänzte die Veranstaltung.

Frau Petra Weßbecher als Vertreterin des KuIturamts, und Frau Martina Stoppanski-Auracher von der Volksbank pur würdigten das Engagement der Beteiligten. Die Kunstobjekte, die im Rahmen von künstlerischen Aufträgen entstanden, erweitern die anonyme Graffiti-Streetart durch legale, transparente Urban Art, gleichzeitig zeigen sie die individuelle Handschrift der Künstler, deren gesellschaftliche Haltung und lokale Verankerung.

Siehe ESUA-Bildergalerie 

Zu den Werken der East Side Initiative gesellten sich weitere neue Werke, eines ist ein 8-teiliges Mural, ein 12 m hohes und 15 m breites Wandbild der englischen Künstlerin Helen Bur auf dem Hoepfner Areal, die im Auftrag der Dr. Hans Riegel Stiftung malte. Nicht zu vergessen ist der Aufgang des Kinder- und Jugendhauses Oststadt, gestaltet von Jugendlichen unter Anleitung von Meta und Mose, und die Werke unterschiedlicher Künstler in der Ausstellung des Café RIOT-Ost, das sich von Haus aus der Streetart verschrieben hat.

Bis in den Herbst hinein entstehen noch weitere Kunstwerke, u.a. sollen die Tore des Polizeipräsidiums in der Gerwigstraße, die von der Sparkasse Karlsruhe gefördert werden, und zwei Trafostationen der Stadtwerke Netzservice künstlerisch gestaltet werden. Außerdem entstehen 3 Murals, die das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Rahmen der KIT Science Week zum Thema „Stadt der Zukunft“. Die Werke zeigen neue Perspektiven auf urbane Zukunftsfragen und verbinden künstlerischen Ausdruck mit wissenschaftlicher Vision.  Die Stadt wird so zur Galerie unter freiem Himmel – ein Ort, an dem Kunst erlebt, geteilt und diskutiert wird.

stattreisen e.V. bietet zu alten und neuen Werken Führungen an am So 13.7. 16 Uhr (zu Fuß), Mi 30.7. um 17 Uhr (per Rad), So 17.8. um 11 Uhr (per Rad) und So 19.10. um 11 Uhr (zu Fuß). Kosten: 10 € (erm. 9 €) Anmeldung: info@stattreisen-karlsruhe.de.

Dr. Jakob Karszt und Dieter Walde

BV-Oststadt