Der Bürgerverein trauert um Jörg Achatz

Der Bürgerverein der Oststadt und die Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Bürgervereine trauert um den 2. Vorsitzenden des Bürgervereins der Oststadt

Jörg Achatz

4.4.1965 – 21.5.2013

Der erfahrene und gewissenhafte Freizeitpilot ist bei einem tragischen Flugzeugabsturz ums Leben gekommen. Als langjähriger 2. Vorsitzender betreute und gestaltete er auch die Vereinszeitschrift „Oststadtbürger“.

Er war liebevoller Vater und engagierter Unternehmer und fand dennoch immer Zeit für den Bürgerverein, wenn Not am Mann war. Mit seinem leidenschaftlichen Engagement für den Verein wird er schwerlich zu ersetzen sein.

   Für die Mitglieder und Freunde                                                       Für den Arbeitskreis
des Bürgervereins der Oststadt e.V.                                             Karlsruher Bürgervereine e.V.

      Dr. Jürgen Scherle                                                                          Dr. Helmut Rempp
        1. Vorsitzender                                                                                  Vorsitzender

Das Oststadtfest: Ein voller Erfolg

Pressespiegel aus den BNN:
Wertvoller Treffpunkt für Familien
Kinderprogramm und Nachhaltigkeit: Bürgerverein organisiert zweites Oststadtfest
Jürgen Hotz, Karlsruhe.
Zwölf Uhr mittags. Muttertag. Die Landsknechte des Vereins „Europafanfare“, die im September zur Steubenparade in New York erwartet werden, spielen unter Dirigent Siegfried Nowak den Hagenauer Marsch. Die Sonne bescheint lieblich die Gartenfestatmosphäre rund um das Zelt des Jugendzirkus’ „Maccaroni“, wo der Bürgerverein Oststadt (BVO) zur zweiten Auflage des Oststadtfests, dem ehemaligen Spargelfest, einlädt.
Spargel gibt es natürlich weiterhin, dieses Mal bewirtet ein Party-Caterer. Besucher jeder Altersgruppe, weit über die Hälfte Kinder, machen es sich an den Holztischen gemütlich oder strömen gleich aus hinter die Wiese, woder Mitmachzirkus lockt. „Ich freue mich auf die Hula-Hoop-Reifen und Diavolo“, sagt der neunjährige Franz. Sieseien zwei Familien mit fünf Kindern, ergänzt Esther Rastetter aus Daxlanden, die gerade ihre Mahlzeit beendethaben. „Wir kommen gern zum Zirkus Maccaroni undfinden so Stadtteilfeste super sympathisch.“
Von der Bühne herab im Zelt gibt es gerade Jazz Standards und Latin Music von Andreas Weber, Gitarre, Sarah Tzitzikos, die singt und Thomas Oberle am Bass, dem ASTrein Trio. Sarah Oberle gibt „Sunny“ und später sagt sie: „Als Oststadtbewohner wollen wir die Verbundenheit mit dem Stadtteil zeigen und helfen einander.“
So wie die „Kulturküche“, im roten Zelt neben dem Eingang. Yannis Buket hat zweierlei Curry-Gerichte gekocht: „Vegan und regional und das Topping ist Gurke in Zitronensaft mit Kräutern.“ Sie kochten täglich Essen zum Selbstkostenpreis gegenüber der Uni, so Sabine Uhle,mit der Haltung: „Zahle, was es dir Wert ist.“
Beim Stand vom „Quartier Zukunft“ des KIT kann jeder ein Selbstexperiment für nachhaltigere Lebensweise machen. „Über das Dosenwerfen für Kinder – es gibt Pflänzchen als Gewinn – bekommen wir die Eltern“, sagt Luisa Weihing mit Augenzwinkern. Sie wollten Nachhaltigkeit in Politik und Gesellschaft tragen.
Renate Krogmeier-Vieten und Claudia Birk im Tutu und mit Bauchladen, beide vom BVO, gehen durch die Menge und verteilen Blumensamen-Tütchen – nur an Mütter –sowie Flyer von „Ausgeschlachtet“, dem zeitgleich stattfinden Tag der Offenen Türen auf dem nahen Alten Schlachthofgelände, mit dem sie kooperieren. „Auwauwau – wir waren etwas skeptisch, ob auch Besucher bei diesem unterschiedlichen Angebot kommen“, so Jürgen Scherle, der Vorsitzende des BVO. Sorge bereite ihm die Entwicklung des Ostaueparks, so Scherle auch zu anwesenden Stadträten, ihm fehle eine Gesamtplanung. „Wir hoffen, 2024 wieder hier sein zu können.“
Clown Lelo alias David Starke weiß beim Mitmachzirkus Kinder zu begeistern, die fasziniert an seinen Lippenhängen. Er improvisiert, gibt den Pavarotti oder zieht Tücher wie von Zauberhand aus Kinderohren. Die sechsjährige Eliana balanciert frei auf dem Drahtseil, Papa Maurice Fitzpatrick gibt nur Hilfestellung. Marina, ihre Mutter, sagt: „Es ist wertvoll, dass es so Feste gibt, wo sich auch Familien treffen können.“

Einladung zum Oststadtfest 2023 am 14. Mai


Verbringen Sie einen gemütlichen Tag bzw. Muttertag mit Musik und Unterhaltung sowie ausgiebige Kulinarik bei und mit uns! Hier gehts zum Plakat,  zum Musik-Programm und zur Speisekarte. Auch Kinder und Jugendliche können auf dem Zirkusgelände einiges erleben! 
Davor oder danach können Sie gleich nebenan beim Tag der offenen Tür von AUSGESCHLACHTET
auf dem Schlachthofgelände interessante Einsichten gewinnen.

Newsletter 01/23

Liebe Oststadtbürger:innen, 

wir hoffen, Sie sind gut ins Neue Jahr gekommen! Heute berichten wir in Kürze über die Aktivitäten des Bürgervereins, die neben weiteren Beiträgen lokaler Vereine, Parteien und Kirchen im „Oststadtbürger 01/23“ ausführlich behandelt werden:

Unsere Veranstaltungen im Dezember 22 
Die erste Weihnachtsfeier nach Corona war ein voller Erfolg. Obwohl erst kurz davor der dafür werbende Oststadtbürger herauskam, war das Nebenzimmer des Pizzahauses gut gefüllt. Die Oststadtnachbarschaft hat am 10. Dezember einen interessanten Ausflug nach Lienzingen bei Mühlacker unternommen.

Zwei städtische Planungen, unbefriedigend ausgegangen sind, waren die Neugestaltung der Kaiserstraße kombiniert mit dem Fällender vorhandenen Platanen und der Bebauungsplan Ostauepark (Otto-Dullenkopf-Park) mit dem geplanten Erhalt der Wagenhallen und dem Verzicht auf einen Parksee. Lesen Sie hierzu den Beitrag von Jürgen Scherle im Oststadtbürger 1/23, der auch das schwindende Vertrauen zwischen Bevölkerung und Verwaltung und gewählten Politikvertretern behandelt.

Was passiert beim Bürgerverein bis April 23:

Vorträge über zukünftige, klimagerechte Heizungen
Abendveranstaltungen des Bürgervereins zur Nutzung von Fernwärme, Sonnenenergie und Wärmepumpen  für die Raumheizung finden statt am
28. Februar, 28. März und 25. April, jeweils ab 19 Uhr 
im Zukunftsraum Rintheimer Straße 46. Mietern, Wohneigentümern und Hausverwaltern wird der mögliche Umbau von Heizungen mit heute noch fossiler Energie (Gas, Kohle und Öl) zu klimagerechten Techniken und regenerativen Energien vorgestellt. 

Internationalen Wochen gegen Rassismus
In diesem Jahr finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 20.3. bis zum 2.4. statt www.iWgR-KA.de. Der Beitrag des Bürgervereins Oststadt zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 lautet: „Musik bricht Grenzen“ – Ein kulturverbindendes Konzert des Duos „Straight From The Heart“ 
Sonntag, 26.03.2023, 18 Uhr, Lutherkirche, Durlacher Allee 23, Eintritt frei

Geplante Ausflüge 
Am 25. Februar fahren wir nach Neuenbürg und besichtigen dort das Schloss.

Am 25. März geht es nach Gochsheim im Kraichgau, ebenfalls mit Besichtigung des dortigen kleinen Schlösschens. 

Förderverein Botanischer Garten des KIT
Im Botanischen Garten des KIT am Adenauerring geht es vor allem um die Rettung der Artenvielfalt trotz der negativen Einflüsse des Klimawandels. Besuchen Sie im Internet:  www.kit-gartenfreunde.de, wo Sie sich auch zu folgenden Veranstaltungen anmelden:
So. 12. Feb. 2023, 11:15 Uhr, Bot. Garten, Am Fasanengarten 2: Botanische Führung: Mit Gewürzpflanzen um die Welt.
So. 05. März 2023, 17:00 Uhr, !!im Zukunftsraum!!: Unterwegs auf den Spuren Guru Rinpoches – ein botanisch-kultureller Streifzug durch Bhutan.
So. 23. Apr. 2023, 11:15 Uhr, Bot. Garten, Am Fasanengarten 2: Workshop zu Conservation Gardening, private Gärten als Zufluchtsort für seltene Pflanzen.

Aus den Schulen
Am Donnerstag, 16. Februar 2023, findet an der Tulla-Realschule eine Informationsveranstaltung für die Familien der jetzigen Viertklässler statt.

Und nicht vergessen!
Offene Vorstandssitzungen des Bürgervereins: 

14.02.2023, 14.03.2023, 11.04.2023, 16.05.2023, 13.06.2023 jeweils im Pizzahaus
Freitagsspaziergang
jeden Freitag um 10.00 Uhr, Treffen am Gerwigbrunnen
Oststadt-Treff
Montagnachmittag zwischen 16 bis 18 Uhr im Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46.

In der Hoffnung auf viele Teilnehmer
Jakob Karszt und Jürgen Scherle 

 

Grüße zum Jahresausklang 2022

Liebe Freund:innen des Bürgervereins Oststadt,

nach den schwierigen Vorjahren konnten wir im Jahr 2022 die BVO-Arbeit bei den unterschiedlichen Aktivitäten endlich wieder erheblich intensivieren. Wir sind mit all unseren Aktivitäten mindestens auf dem Stand vor der Pandemie! Zuletzt war unsere Weihnachtsfeier am 3.12. sehr gut gelungen und gut besucht.

Auch im nächsten Jahr wollen wir die erfolgreiche Arbeit weiterführen und ausbauen. Notieren Sie sich die Termine der offenen Vorstandsitzungen im ersten Halbjahr 2023 (17.Jan, 21.Feb, 14.März,11.April,16.Mai,13.Juni, 11.Juli jeweils 19.00 Uhr im Pizzahaus). Auch als Nichtmitglieder können Sie ihre Anliegen vorbringen. Am Muttertag den 14. Mai wird unser BVO-Frühjahrsfest stattfinden. Und natürlich werden wir Sie in bewährter Form vor den jeweiligen Veranstaltungen und Aktivtäten informieren.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2023!

Mit herzlichen Grüßen für den gesamten Vorstand des BVO,

Jürgen Scherle             Jakob Karszt
Vorsitzender BVO         Online-Redaktion bv-oststadt.de  

 

Newsletter BV-Oststadt 12-2022

Nach 2 Jahren Corona können wir endlich wieder eine Feier wagen. Hiermit laden wir zu unserer kleinen Weihnachtsfeier ein.

Außerdem laden wir Sie ein zur Lametta, dem alternativen Weihnachts- und Designmarkt im Tollhaus in der Oststadt:

Nach zwei Jahren Pause findet sie endlich wieder statt, die echte und einzige elfte Lametta. Mit dabei sind über 50 Aussteller, die mit eigenen Ständen ihre ausgewählten handmade Produkte zeigen und zum Kauf anbieten. Dafür ist in diesem Jahr im Tollhaus viel Platz: Es werden nicht nur die beiden Säle bespielt – sondern auch die Foyers bieten Raum für Aussteller, Programm und Genuss. Ein überraschendes Kulturprogramm und feines Kulinarisches für klein und groß!
Geöffnet hat die Lametta am Freitag, den 9. Dezember von 15 bis 22 Uhr, am Samstag, den 10. Dezember von 12 bis 20 Uhr.
Der Eintritt kostet 5,– Euro und gilt für beide Tage.

Newsletter des BV Oststadt 11-2022


Liebe Oststadtbürger:innen, hier die wichtigsten Aktivitäten des Bürgervereins der letzten und nächsten Wochen:

Kurzbericht zur Jahreshauptversammlung des Bürgervereins vom 20. Okt. 2022

Nach dem Bericht des Vorsitzenden Jürgen Scherle über die zwar eingeschränkten, aber dennoch umfangreichen Aktivitäten des Bürgervereins, dem Kassenbericht von der Kassiererin Sandra Schmidt und der einstimmigen Entlastung des Vorstandes war der kreative Teil des Abends angesagt: Vorständler:innen und Mitwirkende stellten die verschiedenen Tätigkeitsfelder des Bürgervereins vor und motivierten die Besucher zur Mitarbeit. Danach wurden Anregungen für die Aktivitäten im kommenden Jahr gesammelt. Beispielsweise wurden „Spontane Treffen zu aktuellen Themen“ und „bei aktuellen Ereignissen dabei sein“, „Junge Themen für junge Menschen aufgreifen“, „helfen Kontakte zu knüpfen“, “bessere Info, was der BVO macht, und damit Mitglieder zwischen 18 und 100 Jahren werben“ vorgeschlagen. Wir werden diese Anregungen gerne aufgreifen

Nächste Vorstandssitzung mit Wehnachtspicknick zu Kennenlernen:

Am 15. Dezember findet um 19 Uhr im Zukunftsraum (Rintheimer Straße 46) eine kurze Vorstandsitzung des Bürgervereins statt. Danach geht es in unser Weihnachtspicknick über, bei dem uns zwanglos Interessierte Bürger:innen kennenlernen können. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Ausflüge der Oststadt-Nachbarschaft
Am 10. Dezember fahren wir zum Weihnachtsmarkt in Lienzingen bei Mühlacker. Wer gut zu Fuß ist, kann Lienzingen auch alternativ durch eine einstündige Wanderung von Mühlacker aus erreichen. Der Ort blickt auf eine alte Geschichte zurück und wurde als „Etterdorf“ ausgezeichnet. Nach der Besichtigung des alten Ortskerns mit seinen vielen Fachwerkhäusern und des Weihnachtsmarktes innerhalb der burgartigen Wehranlagen der Peterskirche werden wir im „Hotel Nachtwächter“ einkehren. Anmeldungen bei: oststadt-nachbarschaft@gmx.de

Freitagsspaziergang
Der Freitagspaziergang macht ab Dezember Winterpause. Im Frühjahr 2023 geht es wieder los. Der Beginn wird im Oststadtbürger bekanntgegeben.

Oststadt-Treff
Der Oststadt-Treff will die Menschen in der Oststadt einander näherbringen. Wir treffen uns jeden Montagnachmittag zwischen 16 bis 18 Uhr im Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46. Der Treff wird auch im Winter stattfinden.

Ihr Jakob Karszt

BVO-Newsletter: Ausflug nach Bühl am 5.11.!

Liebe Freunde und Freundinnen des Bürgervereins,

Heidi und Jürgen haben wieder einmal einen Ausflug organisiert. Diesmal am 5.11.22 um 9:00 Uhr nach Bühl!
Schaut Euch einfach beiligende Einladung an und fahrt mit!

Einladung-Ausflug-Buehl

Außerdem: Aufruf zur Kundgebung gegen die Abholzung der Platanen in der Kaiserstraße am Samstag, den 12. November

Schon in wenigen Wochen könnten die Fällarbeiten zur Beseitigung der 48 noch verbliebenen Platanen in der Kaiserstraße beginnen. Nach den Ausführungen von Horst Schmidt (früherer Leiter das Gartenbauamtes und Vertreter der Gruppe „Unser Karlsruhe – lebenswert-nachhaltig-klimagerecht“) gibt es eine Kundgebung und Baumaktion mit dem Ziel, die Vernichtung der Bäume zu verhindern, die dort so wichtige Schattenspender und CO2-Senken sind. Genauer Ort + Uhrzeit wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Liebe Grüße

Euer BVO-Online-Redakteur Jakob Karszt

Einladung zur Jahreshauptversammlung des BVO

An alle Mitglieder und Nichtmitglieder aus der Oststadt zur Jahreshauptversammlung des Bürgervereins der Oststadt e.V.

– am Donnerstag den 20. Oktober 2022 um 19 Uhr im Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe.

Tagesordnung:

Formeller Teil:

  1. Begrüßung
  2. Totenehrung
  3. Bericht des Vorstandes
  4. Kassenbericht
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Aussprache über Berichte
  7. Entlastung der Kassierer und des Vorstandes
  8. Behandlung eingegangener Anträge
  9. Verschiedenes

Kreativer Teil:

  • Vorstellung der Tätigkeitsfelder
  • Sammlung von Ideen und möglichen Aktivitäten
  • Beteiligungsinteresse

Der Vorstand